
Energiespeicher für Schienenfahrzeuge
Bei dem Einsatz von Energiespeichern im Bahnsegment unterscheiden wir im Wesentlichen zwei Anwendungsgebiete, die so genannten rollenden „On Bord“ Installationen, d. h. Energiespeicher die in Lokomotiven, Zügen, Wagons, Straßenbahnen … usw. als in Schienenfahrzeugen eingebaut sind. Über diese Produktgruppen berichten wir auf dieser Seite. Der zweite Anwendungsbereich sind stationäre Installationen, z. B. Signalanlagen und Umspannwerke. Produkte zu diesem Thema finden Sie unter der Kategorie Märkte – USV/Kraftwerke.
Wir bieten eine Vielzahl von Bahnbatterien in Ni-Cd und Bleisäuretechnologie an. Im Bleisäurebereich konzentrieren wir uns auf verschlossene Gelbatterien. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in vielen Regionen der Welt bewährt, speziell aber eher unter milden klimatischen Bedingungen und bei gut organisierten Organisationen.
Batterien in Ni-Cd Technologie werden von uns in traditioneller Taschenplattentechnolgie sowie der neuen Sinterplatten/PNE-Technologie hergestellt und in für den Bahneinsatz optimierten Produktbaureihen konfiguriert. Ni-Cd Batterien kommen speziell in sehr warmen oder kalten Regionen zum Einsatz und dort wo eine ständige Wartung bzw. Ladung der Batterie nicht gewährleistet werden kann.
All unsere Bahnprodukte sind zertifiziert und getestet und erfüllen die einschlägigen Normen.
Ni-Cd Batterien – Taschenplattentechnologie

Batterien dieser Technologie finden in Schienenfahrzeugen trotz ihrer mehr als 130jährigen Geschichte weltweit immer noch Anwendung. Batterien dieser Bauart werden von traditionellen Kunden eingesetzt, wo Anschaffungskosten die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen.
- Robuste Konstruktion
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Gute Zyklenfähigkeit – 1.000 Zyklen
- Gute Hochstromfähigkeit
- Gute Lebensdauer – 8 bis 10 Jahre
- Hohe Wartungskosten
- Nachteile in der Ladbarkeit
- Relativ großer Platzbedarf erforderlich – hohes Gewicht
Ni-Cd Batterien – Sinter / PNE Technologie

Die positive Sinterplatte gehört zur 2. Generation der Ni-Cd Plattentechnologien, und hat in den letzten 80 Jahren seit ihrem ersten Einsatz höchste Zuverlässigkeit, auch unter extremsten Einsatzbedingungen bewiesen. Durch den Austausch der negativen Sinterplatte durch die so genannte negative pastierte Platte (Pasted Negative Electrode) konnte der Wasserverbrauch und das Gewicht erheblich reduziert werden. Folgende Merkmale zeichnen die Sinter/PNE Technologie aus:
- Robuste Konstruktion
- Sehr gute Zyklenfestigkeit – über 2.000 Zyklen
- In vielen Anwendungsfeldern – Schienenfahrzeuge - einsetzbar
- Beste Lebensdauer im Bahneinsatz – bis 15 Jahre
- Extrem geringer Wasserverbrauch – sehr geringe Wartungskosten
- Exzellente Hochstromfähigkeit
- Sehr gute Energiedichte – sehr kleine Dimensionen und sehr geringes Gewicht
- Sehr gute Leistungsparameter im Niedrigtemperaturbetrieb
- Sehr gute Ladbarkeit
- Geringste Lebenszykluskosten im Markt
Bleisäurebatterien – PzV-R & Gel Blöcke Rail

- Absolute Wartungsfreiheit – kein Wasserauffüllen notwending, somit eine Fehlerquelle ausgeschlossen
- Gute Zyklenfestigkeit - mehr als 1.000 Bahnzyklen noch über 80% Kapazität
- Kein Electrolyteaustritt möglich da in Gel festgesetzt – keine Isolationsfehler, keine Verschmutzung und Umweltbelastung
- Geringe Selbstentladung
- Problemlose und kostengünstiger Austausch möglich
- Vollisolierte, wartungsfreie Verbindertechnik